Mark Jerman | |
---|---|
Mark ( Jerman ) | |
![]()
Uang kertas
20 mark (1914)
|
|
Denominasi | |
Subsatuan | |
1/100 | |
Bentuk jamak | Mark |
Pfennig | |
Simbol | ℳ |
₰ | |
Uang kertas | 5, 10, 20, 50, 100, 1000 mark |
Uang koin |
1, 2, 5, 10, 20, 25, 50 pfennig
1, 2, 3, 5, 10, 20 mark |
Demografi | |
Pengguna |
![]() Imperium kolonial Jerman |
Emisi | |
Bank sentral | Reichsbank |
Kotak info ini menunjukkan status terbaru sebelum mata uang ini dianggap usang.
|
Mark ( Mk atau ℳ), juga dikenal sebagai mark emas , adalah satuan hitung dan satuan koin dari mata uang Kekaisaran Jerman dari 1871 ( Reichsgoldwährung 'mata uang emas kekaisaran') yang berstandar emas sepertiga. Satu mark seniilai dengan 0,358423 atau 1.000⁄2.790 gram emas murni. Koin emas 5, 10, dan 20 mark ditempa. Penanda mata uang yang digunakan dalam obligasi dan saham pada masa berlakunya mata uang ini adalah "Mark - mata uang kekaisaran Jerman". Mata uang ini berlaku sejak 4 Desember 1871 berdasarkan hukum perkoinan kekaisaran pertama. Pada Agustus 1914, saat permulaan Perang Dunia I , penjualan koin emas mark dihentikan.
Istilah Mark berasal dari satuan berat Jermanik asli, . Di kemudian hari, mark menjadi mata uang, khususnya di kawasan di Jerman utara ( Kurantmark ).
Percetakan
Tiap kota tempat uang dicetak ditandai dengan satu huruf kapital pada tiap uang logam.
Huruf | Waktu keluaran | ||
---|---|---|---|
Dari | Hingga | ||
A | 1871 | kini | |
B | 1872 | 1878 | |
C | 1872 | 1879 | Frankfurt am Main |
D | 1872 | kini | |
E | 1872 | 1887 [ a ] | |
1887 [ b ] | 1953 | ||
F | 1872 | kini | |
G | 1872 | kini | |
H | 1872 | 1882 | Darmstadt |
J | 1875 | kini | |
T | 1916 | 1917 | Tabora , Afrika Timur Jerman [ c ] |
Catatan kaki
Daftar pustaka
- Louis Rothschild: Handbuch der gesamten Handelswissenschaften für ältere und jüngere Kaufleute, sowie für Fabrikanten, Gewerbetreibende, Verkehrsbeamte, Anwälte und Richter. Bearb. von M. Haushofer u. a., Verl. für Sprach- u. Handelswiss., 1.–4. Aufl. Berlin 1889 ( Online-Ausgabe: Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main 2002 Diarsipkan 2020-06-22 di Wayback Machine .).
- Arthur Suhle: Die Münze. Von d. Anfängen bis zur europäischen Neuzeit. Verlag Koehler & Amelang, Leipzig 1970.
- R. Telschow (Hrsg.:): Der gesamte Geschäftsverkehr mit der Reichsbank. Ein Handbuch f. d. Publikum. Verlag Dürr’sche Buchhandlung, Leipzig 1893 (11. Auflage, Leipzig: Gloeckner 1912).
- Reinhold Zilch: Die Geschichte der kleinen Reichsbanknoten zu 20 und 50 Mark. Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett, Heft 7, 1979.
- Georg Obst: Geld-, Bank- und Börsenwesen. 1. Auflage. 1900; 32. Auflage. Poeschel, Stuttgart 1948 (40., völlig überarb. Aufl.), hrsg. von Jürgen von Hagen und Johannes Heinrich von Stein, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2000, ISBN 3-7910-1246-0 .
- Friedrich Heinrich Schloessing: Der Kaufmann auf der Hoehe der Zeit. C. Regenhardt, Berlin 1908.
- Heinrich Kaufmann: Jahresbericht des Zentralverbandes dt. Konsumvereine für 1912 (u. a. Jahre). Verlagsges. dt. Konsumvereine, Hamburg 1913 (u. a. Jahre).
- Kurt Jaeger: Die deutschen Münzen seit 1871: mit Prägezahlen und Bewertungen. 19., erw. Auflage. Bearb. von Helmut Kahnt; H. Gietl Verlag, Regenstauf 2005, ISBN 3-924861-97-8 (Bewertungen mit aktuellen Marktpreisen; mit allen deutschen Euro-Münzen).
- , Torsten Fried: Handbuch der Münzkunde und des Geldwesens in Deutschland Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 3-15-010617-6 .
- Jürgen Koppatz: Geldscheine des Deutschen Reiches. Transpress, Berlin 1988, ISBN 3-344-00300-3 .
- Georg Bresin: Zum kommenden Staatsbankrott! Finanzreform oder Finanzrevolution? Ein Weg z. Wiederaufbau. Verlag Volkspolitik, Berlin-Wilmersdorf 1919, S. 17: „Zinsschuld Dt. Reich bis 1911“.
- „Reichs-Gesetzblatt“ (verschiedene Jahrgänge von 1871 bis 1890), Kaiserliches Post-Zeitungsamt.
- F.-W. Henning: Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn/Zürich, 9. Auflage. 1995, ISBN 3-8252-0145-7 .
- F.-W. Henning: Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1992. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn/Zürich, 8. Auflage. 1993, ISBN 3-8252-0337-9 .